Heute möchte ich euch zudem noch weitere Möglichkeiten zeigen, wie man ganz einfach die alten Kaffeesäcke zu schönen Wohnaccessoires umgestalten kann. Es bedarf gar nicht viel Material und auch nicht viel Geschick. Also los, seid kreativ und bastelt was das Zeug hält! Das Wetter wird eh nicht besser! ;-)
Idee Nr. 1, eine dekorative Leinwand, ist innerhalb von 20 Minuten gebastelt.
Hierfür benötigt ihr:
- Holzleisten
- gemusterten Kaffeesack
- Reißzwecken
- 4 Schrauben / Holzleim
- Holzsäge
- Schraubendreher
Nachdem ihr euch für ein Motiv entschieden habt, legt die Größe eures Rahmens entsprechend fest. Ich habe mich für einen quadratischen Rahmen entschieden.
Sägt nun eure Holzleiste zu und legt euch schon einmal zum Test den Rahmen so, wie ihr ihn dann befestigen wollt. Dann könnt ihr mit dem Befestigen beginnen. Entweder nutzt ihr hierfür Holzleim, den ihr auf den zu fixierenden Kanten auftragt, oder wenn ihr genauso ungeduldig seid wie ich, nehmt einfach 4 Schrauben und dreht sie fest :-)
Wenn eurer Rahmen stabil und jede Kante im rechten Winkel ist, könnt ihr nun euer Motiv darüber spannen. Legt den Rahmen hierfür am besten rückseitig auf euer Motiv, dann könnt ihr es besser spannen und es sitzt am Ende auch straff.
+ Tipp: Um das Auftrotteln des Stoffes vorzubeugen, könnt ihr vor dem Befestigen den Rahmen mit Leim bestreichen. Dieser trocknet dann mit den Fasern fest und ihr verhindert so, dass sich nach und nach die einzelnen Fäden lösen.
Dann geht es eigentlich ganz schnell. Beginnt mit einer beliebigen Seite und befestigt den Stoff mit Reißzwecken am Rahmen, wie es auf dem oberen Bild dargestellt ist... Immer so weiter, bis alles fest sitzt und nichts mehr wackelt.
Bei einem größeren Kaffeesack bietet es sich natürlich an, mehrere Motive zu wählen, um so eine kleine Bilderserie zu entwerfen.
---------------------------------------------------------------
Idee Nr. 2 soll einen Übertopf-Bezug darstellen. Die Idee kam mir, als ich meine Balkonpflanzen für den Winter gerüstet habe.
Die Umsetzung ist ebenfalls innerhalb weniger Minuten geschafft und daher sehr einfach nachzumachen.
Ich habe ein großzügiges Stück Stoff aus dem Kaffeesack geschnitten, ohne Motiv. Natürlich könnt ihr euch auch hier austoben und die buntesten Motive ausschneiden, die ihr auf eurem Kaffeesack findet. Mit etwas Schriftzug hätte es sicherlich auch super ausgesehen!
Das ausgeschnittene Stoffstück habe ich der Kreisform meines Übertopfes angepasst, damit ich beim Umschlagen nicht so viel "Geknülle" im Topf habe. Ich habe es auch soweit zurecht geschnitten, dass der Umschlag lediglich bis zur Mitte des Topfes reicht. Da Jute ein relativ starrer und fester Stoff ist, hielt der beim Umschlagen so gut wie von selbst. Ich musste ihn also nicht im Topf-Inneren noch einmal extra befestigen.
+ Tipp: Damit sich nach dem Gießen der Stoff nicht vollsaugt bzw. nach und nach der Dreck der Erde in den Fasern aufsteigt, habe ich das Topf-Innere dann mit Folie ausgelegt. Die Folie sollte so gelegt sein, dass sie später mit der Erde abschließt.
Befüllt euren Übertopf nun mit der Erde und eurem Pflänzchen und fertig ist die individuelle Deko. Ihr könnt auch noch etwas kreative sein als ich und euren Topf mit einem Band oder einer Kordel verzieren.
++ Tipp: Kaffee- bzw. Jutesäcke eignen sich übrigens auch generell zum "Winterfest-Machen" eurer Pflanzen, die im Garten ausharren sollen. Einfach den Blumenkübel mit dem Jutesack überziehen und so sowohl den Kübel als auch die Wurzeln vor Bodenfrost schützen.
Weitere Infos findet ihr z. B. hier: http://www.manufactum.de/
---------------------------------------------------------------
Idee Nr. 3 ist vom Aufbau her und den benötigten Materialien genauso wie Idee Nr. 1 und dauert, je nach Gestaltung sowie eurer kreativen Ader, ebenfalls nur wenige Minuten.
Ich habe mir aus einem Kaffeesack ein motivloses Stoffstück herausgeschnitten, um es später selbst bemalen zu können.
Dieses Mal habe ich eine rechteckige Form gewählt, da mir das Motiv bereits im Kopf umherspukte.
Nachdem ich, wie in der ersten Idee, den Rahmen gebaut und bespannt habe, ging das Zeichnen schon los. Eigentlich wollte ich ursprünglich mit Acrylfarbe arbeiten und lediglich mit einem Edding das Motiv vorzeichnen... Jedoch ging das Zeichnen mit dem Edding auf dieser rauen und grobmaschigen Leinwand so leicht von der Hand, dass ich den Stift nicht weglegen konnte und mich kurzerhand umentschied und bei dem Edding blieb. :-)
+ Tipp: Wenn ihr nicht mit Farben (z. B. Textilstifften, Edding, Acrylfarbe usw) arbeiten wollt, könnt ihr die Leinwand auch mit Pailletten, Filz oder sonstigem Strick besticken. Da die Fasern grobmaschig sind, eignet sich diese Art von Leinwand für fast alle Ideen! Seid also kreativ!
---------------------------------------------------------------
In diesem Sinne: bunt gedacht ist halb gewonnen!
Eure Jule
Hier gibt es nun noch einen kleinen Auszug der Arbeitsschritte: