Sonntag, 20. September 2015

Schmuckboard einfach selbst gemacht

Mein erster Post ist schon wieder eine Weile her... In der Zwischenzeit habe ich etwas an meinem Blog gebastelt und mich mit dem Thema etwas beschäftigt.
Nun ist es mal wieder an der Zeit euch ein weiteres, bereits abgeschlossenes Projekt vorzustellen.


... Ein Wandboard für Schmuck, Accessoires oder sogar Brillen...


Foto: privat

Die Idee zu diesem Board kam mir kurz nach unserem Umzug in eine neue Wohnung. Da ich eine Affinität zu schönen Uhren habe und ich diese natürlich auch für mich selbst immer präsentiert haben wollte, musste etwas her... Und es sollte kein Uhrenkasten werden!
Ich sah immer in verschiedenen Lädchen solche kleinen "Schmuck-Gitter", wo man Ohrringe usw. aufhängen konnte.


Foto: http://vitacorio.com/2013/05/schmuckaufbewahrung.html











An dieser Idee habe ich mich sozusagen auch orientiert und mir Gedanken gemacht, wie ich es für mich individuell umsetzen kann. Da ich auch noch alte Uhrenschachteln von Fossil hatte, musste ich diese auch unbedingt in das Projekt mit einbinden.

Was ich letztendlich alles benötigt habe, liste ich euch hier mal auf, damit ihr es auch gerne selbst nachbauen könnt:
Foto: privat
  1. Holzplatte für den Hintergrund (Größe und Holzart nach euren Wünschen; ich habemich für Kiefer entschieden)
  2. Uhrenschachteln
  3. dünnes Seil (~ 1,5 m; Durchmesser: 1 cm, gerade so dick, dass es noch gut durch die Ösen passt)
  4. Farbe für den Anstrich (je nach Geschmack! Sollte es bei euch auch im Bad hängen, wie bei mir, muss es wegen der Feuchtigkeit unbedingt nachbehandelt werden)
  5. Schraub-Ösen
  6. Winkel für das kleine Ablagebrett
  7. Schraub-Haken
  8. Schrauben
  9. restliche Holzplatte für das Ablagebrett (entsprechend zugesägt)
  10. Zierleiste für das Ablagebrett (damit nichts hinunter fällt)
  11. Holzsäge und Schleifpapier (grob- und feinkörnig; 240 + 180 habe ich genutzt)

Im Endeffekt ist der Zusammenbau ganz einfach und wenn man erst einmal alle Punkte für die Schraub-Ösen vorgeplant hat, dann geht es auch sehr schnell.

Zunächst habe ich aber in meine Holzplatte die zwei Löcher in den beiden oberen Ecken gebohrt, die zur späteren Befestigung dienen.
Danach habe ich die Platte (ebenso auch das Ablagebrett) etwas angeraut und mit weißer Lasur gestrichen. Natürlich könnt ihr hierbei sehr kreativ sein, was die Farbe angeht... oder ihr belasst die Platte einfach unbehandelt. 

HINWEIS: Hier müsst ihr jedoch bedenken, dass unbehandeltes Holz in Feuchträumen schnell aufquillen kann!

Nachdem ich die Platte und das Ablagebrett zweimal gestrichen habe (um etwas mehr Deckkraft zu bekommen), habe ich die Positionen für die Schraub-Ösen, mein Ablagebrett sowie für die Uhrenschachteln angezeichnet.
Da Kiefernholz relativ weich ist, hatte ich die Ösen ganz schnell im Holz befestigt. Ebenso habe ich das Ablagebrett mit 2 Winkeln an der Platte angebracht. 


Foto: privat

Im nächsten Schritt habe ich Schraub-Haken an der Unterkante der Holzplatte befestigt, um hier später Uhren oder Schmuck anhängen zu können.
Was jetzt noch folgt, ist eigentlich nur noch der Feinschliff... Das Durchfädeln des Seils durch die Ösen und oberen Befestigungslöcher sowie das Anbringen der Zierleiste am Ablagebrett. Nun noch dekorieren...


Und schwupps ist es schon fertig!














--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nun zählt eure Meinung: 

  • Gefällt euch die Idee?
  • Fehlen euch noch Infos zum Aufbau/Ablauf?
  • Habt ihr auch schon einmal so ein Deko-Board gebaut?
Natürlich freue ich mich über Feedback jeglicher Art und gerne auch über eure Resultate!

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In diesem Sinne: "bunt-gedacht ist halb gewonnen!"



Eure Jule


Sonntag, 6. September 2015

Wer ich eigentlich bin und was ich hier will.

Da es schon viele vor mir getan haben und schon über alles mögliche Blogs existieren, dachte ich mir: Warum mache ich das den anderen nicht gleich und trage auch zum kreativen Gemeingut bei - mit meinen Ideen, Basteleien und bereits erschaffenen Projekten?

Ja und hier bin ich nun... Juliane, Jule, die da, oder wie auch immer... studierte Kunsthistorikerin, mit einer ausgeprägten Leidenschaft für Holz bzw. generell handwerklichen Arbeiten, die mit Dreck und Lärm zu tun haben.
Womöglich bin ich auf Links gedreht und hätte Tischler oder Schreiner werden sollen. Nach Vorbild der ganzen männlichen Baumarkt-Werbegesichtern. Vielleicht werde ich auch mal eins davon, halt nur ohne Bart und V-Körper.

Aber bis dahin ist es bestimmt noch ein weiter Weg, den ich mir vorübergehend mit meinen eigenen Projekten überbrücke.

Mit diesem Blog möchte ich euch also an diesem Wege teilhaben lassen. Euch, den interessierten Lesern und Hobbybastlern, meine Ideen und kreativen Umsetzungen vorstellen und gerne auch Tipps und Erfahrungen austauschen.
Ich arbeite vielseitig, mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen sowie Rohstoffen und versuche dabei oft meine eigenen Einfälle zum Ausdruck zu bringen. Oftmals hole ich mir dabei Rat von den vielen Do-It-Yourself Webseiten und Blogs - oder eben den Baumarkt-Werbungen ;-)

Vielleicht habt ihr ja auch solch eine Seite/Fanpage, oder sogar einen Shop? 
Daher würde ich mich freuen, wenn ihr mir eure eigenen Erfahrungen schildert, Feedback, Kritik oder sogar Tipps gebt. Denn das Basteln ist lediglich meine Leidenschaft, (noch) nicht meine Berufung und zudem lernt man ja eh nie aus!

In diesem Sinne: "bunt-gedacht ist halb gewonnen!"

Eure Jule